23. November 2022
Unsere Gesellschaft ist immer wieder neuen Erschütterungen ausgesetzt: ein brutaler Angriffskrieg im Osten Europas, die Pandemie, der fortschreitende Klimawandel, der Veränderung der Lebenswelten durch die Digitalisierung. Dies beunruhigt viele und hinterlässt eine verunsicherte, teils sogar verängstigte Gesellschaft mit ganz unterschiedlichen Reaktionen. In diesem Spannungsfeld gedeihen Polarisierung und Intoleranz, und es macht sich eine selbstbezogene Rechthaberei breit, eine Verrohung von Sprache und Sitten, Hass, der sich auf den Straßen und besonders deutlich im Netz immer ungenierter zeigt.
Wie aber sollen wir nun umgehen, mit denen, die unsere Toleranz herausfordern? Wo liegt die Grenze der Toleranz und wie gelingt es, eine Toleranz zu leben, die zu den Grundprinzipien unserer liberalen Gesellschaft gehört?