Skip to main content

Bruchsaler Schlossgespräche

Mittwoch, 21. Mai 2025, 19 Uhr

Was ist der Mensch? Die Gretchenfrage unserer Zeit

Nicht nur im Nahen Osten musste die Welt in den zurückliegenden Monaten schrecklichste Dinge erleben, auch im Herzen Europas scheinen die Grundlagen einer humanen Zivilisation immer brüchiger zu werden. Eine Rückbesinnung auf die unantastbare Würde eines jeden Menschen und ein Entlarven und Widerstehen gegen jegliche Formen der Dehumanisierung sind das Gebot der Stunde.
Wie ausgerechnet die abrahamitischen Religionen und hier besonders das christliche Mönchtum mit seiner Berufung zur Gottsuche eine sehr wertvolle Ressource sein können, auch für religiös Unmusikalische, will Abt Nikodemus Schnabel aufzeigen.

Abt Nikodemus Claudius Schnabel

Abt der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem
Über Abt Nikodemus Claudius Schnabel
Der Ordensgeistliche ist seit 2023 Abt der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem. In Stuttgart 1978 geboren wuchs Claudius Schnabel in Fulda auf, nach Studien der Philosophie und Theologie u.a. in München und Jerusalem trat er 2003 in die Benediktinerabtei der Dormitio ein und nahm den Ordensnamen Nikodemus an. 2013 wurde er in Wien promoviert. Die Dormitio gehört als Blickfang zur Silhouette Jerusalems. Die Gründung der Abtei geht auf einen Besuch Kaisers Wilhelm II. in Jerusalem zurück, der 1898 an der Einweihung der evangelischen Erlöserkirche teilnahm. Um einen konfessionellen Religionsproporz bemüht, erwarb er ein Grundstück in Jerusalem, auf dem Mönche aus der Abtei Beuron das Kloster errichteten. In Deutschland wurde Abt Nikodemus u.a. durch viele Hörfunk- und Fernsehauftritte bekannt. In Zusammenarbeit mit Markus Lanz entstanden unter anderem die ZDF-Produktionen, die über die heiligen Stätten der Christenheit in Israel und im Westjordanland sowie in Rom berichteten.
Bildnachweis: © Gaby Krass

Der Stifter

Dr. Bertold Moos

Dr. Bertold Moos war ein Karlsruher Journalist, der in der Region Nordbaden als langjähriger Redaktionsleiter der Bruchsaler Rundschau wirkte und mit seinem Vermögen die gemeinnützige Dr. Bertold Moos-Stiftung gründete.

Wissenschaftspreis

2025

Geisteswissenschaften

Dr. Bertold Moos-Preis

Alle zwei Jahre wird dieser mit 10.000 € dotierte Preis vergeben. Ausgezeichnet werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Geisteswissenschaften insbesondere auch im Bereich der Sprachwissenschaften, der Philosophie, der Ethik und Geschichte.